Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP)
Wenn Wasser zur Bedrohung wird, kommt die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) des Technischen Hilfswerks (THW) zum Einsatz. Sie ist spezialisiert auf das Fördern, Ableiten und Beseitigen großer Wassermengen – schnell, effizient und zuverlässig. Ob Starkregen, Hochwasser oder technische Störungen in Industrie- oder Abwassersystemen: Die FGr WP sorgt für eine gezielte Wasserbewältigung.
- Die Aufgaben der Fachgruppe sind vielseitig. Sie wird unter anderem eingesetzt bei:
- Überschwemmungen nach Starkregen oder Hochwasser
- vollgelaufenen Kellern, Straßen oder Industrieanlagen
- Havarien in Abwasseranlagen oder der Trinkwasserversorgung
- der Löschwasserversorgung über lange Strecken
- Umwelt- und Gefahrguteinsätzen (z. B. bei Ölaustritten)
- der Belüftung stehender oder belasteter Gewässer
Dank ihrer flexiblen Technik ist die Fachgruppe sowohl im Katastrophenschutz als auch bei geplanten technischen Hilfeleistungen ein wertvoller Partner.
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ist bundesweit in über 140 Ortsverbänden vertreten – und damit eine der häufigsten Spezialgruppen im THW. Je nach Typ unterscheidet man drei Varianten:
Typ A – Förderleistung bis 5.000 Liter pro Minute
Typ B – Förderleistung bis 15.000 Liter pro Minute
Typ C – Förderleistung bis 25.000 Liter pro Minute
Im THW-Ortsverband Verden ist eine Fachgruppe vom Typ A stationiert. Sie leistet mit modernem Gerät und geschultem Personal regionale und überregionale Hilfe – schnell und verlässlich.
Die FGr WP arbeitet regelmäßig eng mit verschiedenen Behörden und Organisationen zusammen – unter anderem mit:
- den Feuerwehren, z. B. bei Hochwasser oder zur Löschwasserversorgung
- kommunalen Betrieben wie Wasserwerken oder Entsorgern
- Katastrophenschutzbehörden auf Landes- und Bundesebene
- internationalen Partnern, z. B. im Rahmen von EU-Einsätzen (High Capacity Pumping Module)
Jede Fachgruppe verfügt über spezialisierte Pumpen, Schläuche und mobile Pufferlösungen, die individuell kombiniert werden können. Ergänzt wird die Ausstattung durch geländegängige Fahrzeuge, Transportanhänger und umfangreiches Zubehör. In Verden stehen der Gruppe unter anderem eine Großpumpe mit 5.000 l/min Leistung, mehrere Elektrotauchpumpen sowie über 3.000 Meter Schlauchmaterial zur Verfügung.